zengardens
.

_____________________

 
  home   Inhalt
 
  Japangarten Vergleich 
 
  Zengarten - Impressionen
 
  Frühlingsbilder Zengarten
 
  Japangarten-Projekte 2017
 
  Japangartenprojekt 2016
 
  Japangarten-Projekt 2015
 
  Japangarten-Projekt 2014
 
  Japangarten-Projekt 2013
 
  Japangarten-Projekt 2012
 
  Japangarten-Projekt 2011
 
  Japangarten-Projekt 2010
 
  Japangarten im Tessin
 
  Japangarten-Penthouse
 
  Japangarten-CD-Rom
 
  privater ZEN-Garten
 
  Mini-Japangarten
 
  Zengarten Park der Gärten
 
  Gartenseminare
 
  Seminar TEE-ZEREMONIE
 
  ZEN-Kloster
 
  Reise nach Japan
 
  Ankündigungen
 
  zen-links
 
  Impressum
 
  Datenschutz 
 

 


Neuerscheinung
Dr. Wolfgang Hess

Geheimnisse
der
japanischen Gartenkunst

____________________

Google Anzeigen

 

 

 

____________________

ein Interview
Dr. Wolfgang Hess mit Helga König

auf  "Buch, Kultur und Lifestyle"

http://interviews-mit-autoren.blogspot.de/
2014/12/helga-konig-im-gesprach-mit.html

_____________________

private und Firmen-Anzeigen

KOKENIWA



japanische Gartengestaltung
Heiko Voss



Gartenberatung
und
Gartengestaltung

____________________

Das Gärtnerteam
 Gärten mit

Leichtigkeit und Tiefe

____________________

C

 

_______________

Das Garten-Team
Schloss Eickhof

Park-, Garten- und Landschaftsbau
für den gehobenen Anspruch
Gärtner-Tradition seit 1880

_______________

Empfehlung eines Artikels im Stern

stern Nr. 43. 17.10.2013

Ruhe.
alles über die Kraft der Meditation

lesenswerter Artikel
auch Zenkloster Liebenau


________________

Wir empfehlen das neue Buch über
Zen-Gärten
Philosophie-Inspiration-Meditation


Susanne Wannags (Text)
Evi Pelzer (Fotos)


vorgestellt werden auch die Gärten des Zenklosters Liebenau
BLV Buchverlag
ISBN 9788-3-8354-1192-0
________________

 

monatlich besuchen mittlerweile bis zu 47.000 Interessenten diese Website.

Werben Sie effektiv und preiswert

hier könnte auch Ihre Anzeige stehen

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Japan-Garten-Kultur

neue Projekte 2010

Dr. Wolfgang Hess gestaltet für eine befreundete Zen-Nonne
im Tessin (Schweiz) 600 Meter über dem Lago Maggiore
einen Zengarten in mehreren Schritten

Teil 1



In Arbeit:

in der italienischen Schweiz hoch über dem lago Maggiore entsteht
ein Zengarten
Ziel war es, nicht einen Garten zu gestalten, der japanisch wirkt, sondern
die vorhandenen Flächen so zu formen, daß sie sich in das Gesamtbild
der sie umgebenden grandiosen Landschaft einfügen.
Die Ästhetik des Gartenbildes sollte einerseits in ihrer Wirkung verstärkt,
und andererseits die relativ kleine Fläche des Gartens 
optisch erheblich vergrößert werden.
Dazu wurde der bekannte Effekt der "geborgten Landschaft" angewendet,
den man in der japanischen Gartenkunst sehr oft finden kann.


ein erhebender Anblick über den Lago Maggiore vom Grundstück am Berg


zunächst sollten kleinere Teile des Gesamtgartens umgestaltet werden:
 1. Fläche neben der Haupttreppe: ein ungeordnetes Blumenbeet


nach der Umgestaltung: ein Stein-Kräutergärtchen,
der Landschaft des Tessins nachempfunden.


für das Tessin typisch die Zypressen in Säulenform


Das Erscheinungsbild hat sich erheblich geändert.
Das südliche Flair wirk sich auf den Betrachter Ruhe vermittelnd aus


eine zweite Fläche neben der Treppe:
von Ringelblume bis Rose, ein einziger "Mischmasch"


Das Erscheinungsbild hat sich erheblich geändert.
Das südliche Flair wirk sich auf den Betrachter Ruhe vermittelnd aus

 
2. Fläche: zwischen Treppe und Pool, ein unästhetisches Rosenbeet
 später folgt die Umgestaltung der Fläche (Wiese) rechts


nach der Umgestaltung: ein Zengärtchen im Stil eines Karesansui
(trockene Berg-Fluß-Landschaft)



der kleine Trockengarten wurde der
grandiosen vorgegebenen Landschaft
nachempfunden


harmonisch und ruhig wirkende Flächen, die den Scharm des Tessin unterstreichen
 


Auch die Ansicht mit dem Blick auf die Fläche im Hintergrund ergibt
die Übereinstimmung im Stil der
vorgegebenen Landschaft des Tessin

Besuchen Sie die Seite bald wieder und verfolgen Sie die
Gestaltung dieses  Gartens mit Hilfe der japanischen Gartenkunst.

es folgt noch die Umgestaltung der Rasenfläche unter
Anwendung des Effektes der geborgten Landschaft"

hier zu Teil 2

hier die  Bilder vom neuen Teehaus im Zengarten

 

                  vorher            mehr Bilder

 

                     nachher        mehr Bilder

sehen Sie auch die Gestaltung eines großen Japangartens in Thüringen
mit Teich und Zengarten

 zurück zu Japan-Garten-Kultur

Google Anzeigen